JAU!!! genau das, was Katrin und Dani schreiben, habe ich gemeint!
ein Collie kann ganz viel Befehle lernen und auf Kommando zuverlässig abrufen.
Aber: es müssen bekannte Situationen sein.
Dann ist es aber auch egal, ob der Befehl Sinn macht oder nicht.
Dagegen beim Basenji sind BEIDE Arten von Intelligenz vorhanden.
A: Befehle in kürzester Zeit lernen und zuverlässig ausführen.
B: Situationen beurteilen und selbständig handeln. DAS können viele Zuchtrassen nicht mehr.
Ich habe das mal mit einer Gruppe von Basenjis getestet.
(Das war Spass, aber es war ein Test auf wissenschaftlichem Niveau)
Die Basenjis waren zwischen neun Monate und ca. 15 Jahre alt.
Die Hunde und die Besitzer kannten die Aufgaben und die Umgebung nicht.
Die Hunde bekamen eine Aufgabe und mussten selber die Lösung finden.
8 Punkte: sofort gecheckt und gelöst
5 Punkte: erst rumprobieren und dann gelöst
3 Punkte: länger rumprobiert, hilfe vom Halter, dann gelöst
0 Punkte: keine lösung gefunden, trotz Hilfe, zeigen usw.
Ratet mal, wer da gewonnen hat?? Es waren ca. 10 unterschiedliche Aufgaben.
Na?

?
Ist doch klar!! Natürlich der Jüngste mit neun Monaten!!!!!
Der war von seinen Besitzern noch am wenigsten geprägt und festgelegt und hat fast alle
Aufgaben alleine und in Sekundenschnelle gelöst.
Wir waren alle platt! Die Teilnehmer und ich auch. Aber eigentlich ist das Ergebnis ja vorhersehbar
gewesen. Der Kleine war noch am meisten auf Neugier und Lernen programmiert.
Ich mache das gerne mal wieder!!
Aber das ist genau das, was ICH unter Intelligenz verstehe!!
Selbständiges Überlegen. Da sind unsere basenjis einfach ÜBERLEGEN

Doch abgesehen davon gab es auch schon eine Basenjihündin, die in einem öffentlichen
Stadtpark mit und ohne Leine mit einer ganzen Gruppe von hunden mit der besten
Punktzahl eine Begleithundprüfung mit Bravour abgelegt hat.
Im Schweizer Zirkus gibt es eine Clowngruppe mit Basenji: Ursus & Nadeschkin mit "Mocca"
Bei Basenjis ist ALLES möglich - es liegt zum größten Teil am Halter.
Ist aber bei allen hunden so.
Dagmar